Deutsch

Vorlesewettbewerb 2020

Autorenlesung im Rahmen des ilf 2019

Lese- Rechtschreibschwäche (LRS)

Büchertauschbörse


Im Fachbereich Deutsch unterrichten derzeit (Schuljahr 2020/21) sechzehn Lehrer*innen. Damit ist Deutsch der größte Fachbereich.

Es werden in den Jahrgangsstufen 7 – 10 jeweils vier Stunden erteilt. In den 7. und 8. Klassenstufen findet jeweils eine Teilungsstunde mit Gruppengrößen von 12 – 13 Schülern statt. In den 9. und 10. Klassen wird eine Teilungsstunde zur BBR- bzw. zur MSA-Vorbereitung genutzt.

Eine Einteilung der Schüler in GR- und ER-Niveau (=Grund- und Erweiterungsniveau) mit entsprechend unterschiedlichen Klassenarbeiten erfolgt erst ab der 9. Klasse.

Zusätzlich sind in allen Jahrgangsstufen sog. Temporäre Lerngruppen (=TL) eingerichtet worden; hier werden Schüler*innen mit dem Status „Lernen“ in Kleingruppen (4 bis 6 Schüler*innen) zusammengefasst und auf ihren Förderstatus zugeschnitten unterrichtet.

Umfangreiches Fördermaterial wurde dazu neu angeschafft. Dieses befindet sich methodisch-didaktisch auf dem neuesten Stand. Die vorgeschriebenen Kompetenzbereiche Lesen, Schreiben und Sprachwissen werden entscheidend abgedeckt.


Ziele:

Die Schüler sollen Freude am Umgang mit der Sprache empfinden. Dies kann sich auf das Lesen spannender Texte, einen gelungenen Gedichtvortrag, das szenische Spiel oder gut formulierte Hausaufgaben beziehen.

Die mündliche Ausdrucksfähigkeit soll weiter ausgebildet und verbessert werden.

Aus Texten sollen genau und überlegt Informationen entnommen werden. Durch dauerndes Training wird die Lesefähigkeit gesteigert.

Auf die Verbesserung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit legen wir besonderen Wert. Der Unterschied von Hochsprache zu Umgangssprache muss den Schülern deutlich sein. Sie müssen fähig sein, in jeder Situation angemessen zu kommunizieren.

Die Schüler lernen zudem die Veränderungen der Sprache im Laufe der Zeit (z.B. Altdeutsch > Neudeutsch) genauso kennen wie die Notwendigkeit von Sprachnormen (z.B. Jugendsprache; Werbesprache; Amtssprache).

Die Urteilsfähigkeit aufgrund von Argumenten und Beispielen, die Begründung des eigenen Standpunktes stehen besonders in den Klassenstufen 9 und 10 im Mittelpunkt. Neben Texten aus der Literatur üben die Schüler auch, Informationen aus Sachtexten, Zeitungsartikeln und Filmbeiträgen zu verarbeiten. Sie fassen die Texte zusammen, stellen die Absichten des Autors und den Gang seiner Argumentation heraus und nehmen begründet Stellung.

Der Umgang mit den neuen Medien soll allen Schülern selbstverständlich sein. Texte am Computer zu verfassen, Informationen aus dem Internet zu ziehen und Referate mit Präsentationen anschaulich zu machen sind Übungsschwerpunkte. Hierzu stehen in der Schule drei Computerräume zur Verfügung.

Jeder Schüler soll einen Überblick über die wichtigsten Literaturepochen erhalten und an einigen Beispielen Texte aus verschiedenen Zeiten in den verschiedenen Literaturgattungen (Epik; Lyrik; Dramatik) kennenlernen.

Was gibt es außerdem?

– Arbeit am Computer im Internet, mit Grammatik- und Rechtschreibprogrammen  (z.B.  www.online-lernen.levrai.de )

– Autorenlesung in der Schule

– Ausbau der schuleigenen Bibliothek

– Theaterbesuche (pro Klasse ein Theaterbesuch im Schuljahr)

– Literaturfestival

– Zusammenarbeit mit dem Wahlpflichtkurs mit deutschkundlich-musischem Schwerpunkt (Theateraufführungen der Schüler)

– Vorlesewettbewerb der 7./8. Klassen

– Teilnahme am internationalen Literaturfestival von Berlin (ilb; von Beginn an vor mittlerweile 20 Jahren; Übernahme einer Autorenpatenschaft >ein Festival-Autor liest exklusiv an unserer Schule)

– Literarische Einrichtungen (Bibliotheken, LesArt, Atrium) werden besucht.