Umgesetzt im Trägerverbund von Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, GANGWAY – Straßensozialarbeit in Berlin e.V. und Violence Prevention Network e.V., gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin
Web: www.prorespekt.org
Mail: fachstelle@prorespekt.org
Über das Programm
Das Berliner Landesprogramm proRespekt – gewaltfreie Schulen demokratisch gestalten – begleitet Schulen dabei, eine von Anerkennung und Sicherheit geprägte Schulkultur zu fördern, die allen Kindern und Jugendlichen Lern- und Entwicklungschancen ermöglicht. Die teilnehmenden Schulen werden unterstützt, ihre individuellen Bedarfe und Entwicklungsvorhaben hinsichtlich Gewaltprävention, Demokratiebildung und der Verringerung von Schuldistanz zu formulieren und umzusetzen.
Aufgabenbereiche der proRespekt Coachs können sein:
- Implementierung unterrichtsbegleitender Angebote
- Beratung des schulischen Personals und Begleitung von Konfliktsituationen
- Konzeptionelle Entwicklung und spezifische Angebote zur Stärkung der Kompetenzen in den Bereichen
- Gewaltprävention
- Entwicklung von Beteiligungsformaten (SuS, Eltern, päd. Personal)
- Vermeidung von Schuldistanz
Im Bezirk Reinickendorf ist die Gustav-Freytag-Schule eine von vorerst drei an diesem Programm beteiligten Schulen.
Seit November 2020 sind die proRespekt Coachinnen Frau Bühler und Frau Reinke an unserer Schule tätig. In ihrer Arbeit werden sie, wie oben erwähnt, von der Fachstelle „proRespekt“ und der zuständigen Pilotin für Reinickendorf, Marina Kirk unterstützt.
Über die pro Respekt-Coachinnen
![]() Marie Bühler Erzieherin, Sozialarbeiterin, Mediatorin Tanzpädagogin Mobil: 0157 30 97 07 57 E-Mail: m.buehler@gustav-freytag-schule.berlin | ![]() Yvonne Reinke Erzieherin, Sozialarbeiterin, Integrationshelferin Mobil: 0157 33 19 53 99 E-Mail: y.reinke@gustav-freytag-schule.berlin |
Unsere Visionen
Wir möchten
die Selbstwirksamkeit von Lernenden nachhaltig verbessern,
•
ihnen in hohem Maße Beteiligungsprozesse ermöglichen,
•
ein lernförderliches Schulklima unterstützen
•
Schule als Lebensort entwickeln helfen, den Jugendliche gern besuchen,
•
Jugendliche stark machen, damit sie in jeder möglichen Zukunft gut zurechtkommen.
Unser Auftrag
proRespekt-Coaches und -Coachinnen
entwickeln Angebote für Schülerinnen und Schüler zur Stärkung ihrer Kompetenzen in den Bereichen Gewaltprävention, Beteiligungsförderung und Minderung von Schuldistanz
•
beraten das schulische Personal und begleiten in Konfliktsituationen,
•
beraten Eltern
•
schärfen Beratungs- und Interventionskonzepte und überprüfen die Wirkung von Interventionen und Handlungsoptionen
•
arbeiten aktiv im Schulentwicklungsprozess mit
Die Fachstelle proRespekt ist für die landesweite Umsetzung und Steuerung des Programms verantwortlich. Sie wird vom Trägernetzwerk aus der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, Gangway – Straßensozialarbeit in Berlin e.V. und der Violence Prevention Network gGmbH gebildet. Die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finanziert das Programm.
Weitere Informationen finden Sie unter www.prorespekt.org